y

Quo vadis ars?

In zahlreichen Interviews, Corona-Tagebüchern, Kommentaren und Berichten wurde in den letzten Wochen die Situation der Kulturbranche beschrieben und diskutiert. Unsere kommentierte Sammlung von mittlerweile 193 Quellen versammelt Stimmen aus unterschiedlichen Sparten und Medien. So entsteht ein Bild der Kulturlandschaft in der Krise, deren zeitliche Wandlung interaktiv über eine eigene Tag-Cloud erdkundet werden kann.


 

»Wir sollten uns nicht hyperüberschätzen« . Amelie Deuflhard zum Theater-Lockdown

by Amelie Deuflhard, Vladimir Balzer (05 Nov 2020)
Original source: Deutschlandfunk Kultur

Planungssicherheit ist das, was Kultureinrichtungen im Moment am dringendsten benötigen. Die Mitarbeiter an vielen Einrichtungen arbeiten zwar weiter, aber das Gefühl in eine Leere hinein zu produzieren, belastet viele sehr. Dem Vorschlag des Künstlerischen Leiters der Schaubühne, Thomas Ostermeier, möchte sich Amelie Deuflhard, Künstlerische Leiterin von ›Kampnagel‹ in Hamburg nicht anschließen. Schon alleine aus Solidarität mit den freien Theatern müssen die Häuser weiter bespielt werden, auch wenn die La ge unsicher ist. Dennoch wünscht sie sich auch Planungssicherheit, denn wenn jetzt schon eine Schließung über den November hinaus feststehen würde, dann könnten sich die Häuser alternative Konzepte für ihre Räume überlegen und die Schließung für konzeptionelle Überlegungen nutzen. Zwar sieht Deuflhard viele Theater in Deutschland auf einem guten Weg, dennoch mahnt sie an, dass das Theater in der Gegenwart nach wie vor das Bildungsbürgertum anspricht. Hier neue Konzepte zu entwickeln, auch die angestammten Räume zu verlassen, Zielgruppen anzusprechen und an der Diversifizierung des Theaters arbeiten, das sind einige der Aufgaben, die angegangen werden könnten. Sie geht sogar so weit, dass sie vorschlägt, in Krisenzeiten für die Mitarbeiter*innen am Theater andere sinnstiftende Aufgaben – Vorlesen in Pflegeheimen, Aushelfen im Gesundheitsamt – zu suchen.
Den positiven Blick in die Zukunft können die staatlich subventionierten Häuser in der Gegenwart natürlich wesentlich eher erlauben, als privat geführte Häuser und Solo-Selbständige. Auch die prekären Beschäftigungsverhältnisse der Freiberufler stehen auf Deuflhards imaginärer To-do-Liste für die Krisenschließung. Hier müsste sich allerdings auch die Politik beteiligen und überlegen, wie für diese Gruppe eine Sicherung geschaffen werden kann, die ihnen hilft eine solche Krise zu überstehen. Das bedingungslose Grundeinkommen oder ein solidarischer Fonds sind hier lediglich zwei Möglichkeiten, die Branche so zu stabilisieren, dass sie nicht wieder zusammenbricht, falls eine neue Krise kommt. Dabei sollte auch bedacht werden, dass die Bürokratie möglichst reduziert werden kann.  
Abschießend gibt sie zu bedenken, dass aktuell alle internationalen Kooperationen eingefroren sind. Damit fehlt nicht nur eine wichtige Form des kulturellen Austauschs, in vielen Ländern gibt es für Künstler*innen in der Krise auch keinerlei Unterstützung.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Planungssicherheit Privilegien Kultur als Chance Grundeinkommen Demokratisierung Solo-Selbständige
Darstellende Kunst Gespräch

Geld ist im Übermaß vorhanden . Corona-Hilfen für Künstler

by Herbert Grönemeyer (04 Nov 2020)
Original source: Zeit

Unterhaltung, so wertet der Musiker Herbert Grönemeyer den Begriff für sich um, bedeutet »halten von unten«. Hier finden die Menschen Hilfe und Zuversicht, wenn sie traurig oder frustriert sind. Sie können aber auch ihrer Freude Ausdruck verleihen. Durch das Wegfallen der Liveauftritte ist das Publikum dieses Ventils beraubt. Keine Fluchtpunkte oder keine Ersatzwelt mehr. Es bleibt die Realität und mit ihr Raum für Verblödung und krude Theorien. Die Seele der Gesellschaft ist gefährdet und mit ihr der gesellschaftliche Zusam menhalt im Ganzen. Die Folgen für die Existenz der vielen Zuarbeiter, die Liveveranstaltungen erst ermöglichen, sind in diesem Verständnis nur Symptom für die Erosion der Gesellschaft. Wie diesem Prozess entgegenwirken? Wie dafür sorgen, dass auch nach der Krise Liveveranstaltungen wieder möglich sind? Hier wird Grönemeyer nun sehr konkret: Diese Menschen dürfen nicht gezwungen sein, ihre Alterssicherung anzugreifen. Für sie muss es schnell und unkompliziert Hilfe geben.
Doch wie könnte diese Hilfe aussehen. Grönemeyer nimmt in diesem Fall nicht den Staat in die Pflicht, sondern schlägt eine Alternative vor: Wie bei einer Naturkatastrophe die Familie einem Betroffenen unter die Arme greift, so bedarf es auch in der aktuellen Krise ein Zeichen der Solidarität. Dieses sollte, so der Musiker, von den 1,8 Millionen Millionären in Deutschland kommen. Dieses Zeichen würde nicht nur den in ihrer Existenz bedrohten Kulturschaffenden helfen, sondern es würde zugleich den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, der seit Jahrzehnten zu beobachtenden Spaltung entgegenwirken.
Interessanterweise fehlt Grönemeyers Statement ein überzeugendes Argument: Er müsste als leuchtendes Beispiel für die geforderte Solidarität selbst mit einer großzügigen Spende vorangehen - auch er gehört zu Deutschlands Millionären....

Mehr lesen Weniger lesen

tag Kulturbetrieb Solidarität Millionäre Seele der Gesellschaft Zusammenhalt Liveevent Quo vadis ars
Alle Sparten Kommentar

Stille mit Vorsatz . Verbale Aufrüstung schlägt nötige Differenzierung: zur Kritik der Kulturbranche am zweiten Shutdown

by Hartmut Welscher, Christian Koch (04 Nov 2020)
Original source: VAN Magazin für klassische Musik

Dass der November-Lockdown Kunst und Kultur besonders hart trifft, obwohl hervorragende Hygienekonzepte zum Schutz des Publikums ausgearbeitet wurden, spaltet die Kulturwelt. In offenen Briefen und Beiträgen in Zeitungen und sozialen Medien wurde der Unmut zum Ausdruck gebracht. Nur wenige ausgewogene Stimmen sind aktuell zu vernehmen. An dieser Situation sind Bundes- und Landesregierungen nicht unschuldig, haben sie es doch mit ihrer unzureichenden Begründung, welche Kultur- und Wirtschaftsbereiche geschlossen werden und welche weiterhin geöffnet haben d& uuml;rfen, für Unmut gesorgt. Wie bereits im März fühlen sich viele Kulturschaffenden von der Politik und der Zuordnung zu den nicht-systemrelevanten Berufen gekränkt und in ihrer Funktion für die Gesellschaft nicht wertgeschätzt. Viele schlossen sich nun dem Statement des Trompeters Tim Brönner an, der beklagte, dass die Kulturbranche keine Lobby habe, und versuchten sich Gehör zu verschaffen. Die verbale Aufrüstung verdeckt allerdings, dass Pandemie für die Künstler*innen eine zweifache Bedrohung darstellt: neben der materiellen Bedrohung finden sich viele zunehmend in einer Sinn- und Identitätskrise, wenn sie nicht mehr auftreten, nicht mehr mit Publikum interagieren dürfen. Und so verschaffen sich Künstler*innen aktuell lautstark Gehör, finden damit aber noch keine Orientierung. Dies betrifft nicht nur die Kultur, sondern auch die Politik, die aktuell eher ein Vorwärtsstolpern, denn ein gezieltes Lenken der Prozesse auszeichnet. Und so weckt es bei den Autoren Unbehagen, wenn Finanzminister Olaf Scholz immer neue Hilfsprogramme zugesteht. Die öffentlichen Mittel sind begrenzt, erste Kommunen legen schon den Rotstift an.
Für den Kulturbetrieb stellt sich nun die Frage, wo die Entwicklung hingeht. Ein Zurück zum Status quo wird es kaum geben – zumal dieser auch vor der Krise kein guter war. Viele Musiker*innen waren zu Beginn der Pandemie froh, dem »Hamsterrad des globalen Wettbewerb- und Konkurrenzdrucks entkommen« zu sein. Kann nicht die Quantität der Qualität ein Stück weit das Feld überlassen? Damit könnte der Kulturbetrieb zugleich seinen Beitrag zur Lösung der ökologischen Frage leisten.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Klassik Musikbranche November-Lockdown Lagerbildung Lobby Sinnkrise Existenzkrise Quo vadis ars Stille Hamsterrad
Musik Bericht

»Wir brauchen mehr Klarheit« . Theaterintendant über Lockdown-Folgen

by Christian Stückl, Sabine Leucht (02 Nov 2020)
Original source: taz

Den Dialog mit dem bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder haben zehn bayrische Bühnen in der vergangenen Woche gesucht. Eine Antwort auf ihr Schreiben haben sie nicht erhalten – ob das nur daran lag, dass der Lockdown light schon in Aussicht stand, bleibt offen. Außer dem  Münchner Kulturreferenten hat sich auch niemand von den Hygienekonzepten des Münchner Volkstheaters überzeugt, wie der Intendant Christian Stückl im Interview berichtet. Das Problem des neuerlichen Lockdowns sieht Stückl einerseits darin, da ss nun gerade die Einrichtungen geschlossen werden, die nicht zu den Infektionstreibern gehören. Im Unterschied zum Einzelhandel ist die Kultur wohl nicht laut genug, wenn es darum geht, ihre Interessen zu verteidigen. Andererseits scheint sich die Politik wohl darauf zu verlassen, dass gerade die großen Häuser staatlich subventioniert sind und daher auch von der Krise weniger betroffen sein werden. Dass die vielen Solo-Selbständigen und die gesamte freie Szene in Gefahr sind, wird dabei gerne übersehen.
Die Münchner Ensembles haben nun die Entscheidungsträger um eine Debatte über die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen gebeten. Ob dieses Gesprächsangebot angenommen wird, ist noch offen. Stückl denkt aber bereits laut darüber nach, ob andernfalls nicht eine Klage der richtige Weg wäre.
Noch bleiben den Häusern – auch aufgrund der reduzierten Kontingente – die Besucher*innen nicht aus. Stückl befürchtet aber einen Entwöhnungseffekt, wenn die Einrichtungen länger geschlossen bleiben. Was aber viel schlimmer ist, sind die Auswirkungen der Krise für die Künstler*innen. Er berichtet vom Gespräch mit einem Tänzer, der nur wenige Jahre hat, um seine Kunst auszuüben. Wenn er jetzt nicht vor Publikum tanzen kann, ist das nicht mehr nachzuholen.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater München Dialog mit der Politik Markus Söder November-Lockdown Verhältnismäßigkeit Lebensrelevanz
Darstellende Kunst Interview

Der Ton macht die Musik . Offener Brief der GMD- und Chefdirigent*innenkonferenz

by GMD- und Chefdirigent*innenkonferenz (02 Nov 2020)
Original source: concerti

Die Theater- und Konzerthäuser sind ihrer Verantwortung für das Publikum mit hervorragenden Hygienekonzepten gerecht geworden. Der Lohn ist nun aber keine Solidarität, sondern das erneute »Stummschalten« der Kultur, verordnet von einem Staat, der seiner Verantwortung für Schüler*innen nicht gerecht wird, die doch tagtäglich in überfüllten Bussen und Bahnen fahren und in schlecht gelüfteten Klassenzimmern unterrichtet werden.
Die Wut ist groß bei GMD und Chefdirigent*innenkonferenz, können doch die Unterstützungszusagen der letzten Monate angesichts des neuerlichen Lockdowns und der Degradierung zu einer Freizeiteinrichtung nur als Lippenbekenntnisse verstanden werden. Die Rücksichtslosigkeit weniger gegenüber den Institutionen, als vielmehr gegenüber den in und für diese arbeitenden Menschen, die ein stückweit ihrer Identität beraubt werden, schmerzt sehr und kann nicht mit Geld aufgewogen werden.
Und so fordern die Musiker*innen nun mit Nachdruck evidenzbasierte Entscheidungen für die Kulturbranche, eine Öffnung der Musikschulen im Oktober und die versprochenen Ausfallhonorare in Höhe von 75 Prozent der verhandelten Gage bzw. des Jahresdurchschnittslohns des Vorjahres. Das abschließende Angebot zum Dialog an  Bundeskanzlerin, die Ministerpräsident*innen und die Kulturstaatsministerin ist verbunden mit dem Hinweis auf eine angemessene, einem Partner würdige Ansprache: » Der Ton macht die Musik – davon verstehen wir etwas!«

Mehr lesen Weniger lesen

tag November-Lockdown Musikschulen Freizeiteinrichtungen Verantwortung Ausfallhonorare guter Ton
Musik Offener Brief

Stellungnahme der Kunstmuseen zur geplanten coronabedingten Schließung

by Kunstmuseen (01 Nov 2020)
Original source: art-in.de

Deutsche Museumsdirektor*innen, maßgeblich aus NRW, beziehen deutlich Stellung zum unerwarteten Lockdown. Die Schließung der Museen, die sie maßgeblich als Bildungsstätten verstehen, ist für sie sie lediglich eine »symbolische Geste« und letztlich eine »falsche Entscheidung«, da Museen aufgrund der getroffenen Maßnahmen zu den sichersten öffentlichen Orten gehören.

tag Museen November-Lockdown Verhältnismäßigkeit
Bildende Kunst/Design Statement

»Gottesdienst der Künste« im Thalia Theater

by Daniel Kaiser (01 Nov 2020)
Original source: NDR

Kreativer Protest gegen den November-Lockdown regte sich am ersten November in Hamburg. Gemeinsam mit den beiden Kirchen haben die Hamburger Kulturinstitutionen im Thalia Theater einen »Kultur-Gottesdienst« gefeiert. Die Struktur des Gottesdienstes wurde aufgenommen und einfallsreich mit künstlerischen und religiösen Inhalten gefüllt. Da die Kultureinrichtungen in den nächsten Wochen geschlossen bleiben, berief man sich nun auf die Religionen, deren Aufgaben es von jeher ist, in Zeiten der Trauer Trost und Zuversicht zu vermitteln. So deut ete Sieghard Wilm in seiner Predigt darauf hin, dass der Virus die Menschen nicht in die Einsamkeit treiben dürfe, sondern zu Gemeinsamkeit und Nächstenliebe anregen müsse. In den Fürbitten trug der Kultursenator Carsten Brosda seine Bitten an die Gesellschaft vor – unter anderem die Hoffnung, dass auch in Bayern und der Uckermark die Rolle der Künste erkannt werde. Auch sonst wurde Kritik an der Politik geäußert. Dass man als Kultureinrichtungen in einem Atemzug mit Vergnügungsparks und Bordellen genannt wurde, hat den Stolz der Szene verletzt. In Hamburg wurden Wut, Verzweiflung, Aufbegehren und Verständnis kreativ in ein überzeugendes künstlerisches Projekt verwandelt. Es ist tröstlich, dass die Kultur nicht in Schockstarre verfällt, sondern sich mit ihrem Mitteln zur Wehr setzt.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Kultur-Gottesdienst Solidarität künstlerischer Protest November-Lockdown Hamburg Carsten Brosda
Darstellende Kunst Bericht

»Es fühlt sich an wie eine Bestrafung und Verhöhnung« . Kommentar zum Theater-Lockdown

by Dorothea Marcus (31 Oct 2020)
Original source: Deutschlandfunk Kultur

Mit Wilma Renfordt, Dramaturgin des NRW-Impulse-Festivals, und Stefan Bachmann, Intendant des Schauspiels Köln, hat die Theaterkritikerin Dorothea Marcus gesprochen. Beide sind zwar Frustriert über die neuerlichen Schließungen üben keine Kritik am Lockdown, sondern sehen diese vielmehr als solidarischen Beitrag der Bühnen. Die freie Kritikerin kann sich diesen Statements nicht anschließen. Vielmehr spricht sie von einer Ohrfeige für die Kultur, die trotz fast schon anbiedernder Bemühungen um hervorragende Hygienekonzepte nun &nda sh; im Gegensatz zu Schlachthöfe und Shoppingcenter, Gottesdiensten und der Bahn – wieder schließen müssen. Bedenklich findet sie den erneuten Lockdown für die Kultur allerdings nicht, weil es so viele andere nicht trifft, sondern weil sie nicht daran glaubt, dass er zielführend ist. Das wiederum untergräbt die Akzeptanz der Maßnahmen in der Gesellschaft. Die vielen Partys in den letzten Tagen sprechen für sich. Corona-Leugner werden sich bestärkt fühlen. Damit ist nicht nur die Gesundheit gefährdet, sondern der gesellschaftliche Friede. Mit den Schließungen werden Brandherde gelegt, die uns vielleicht viel länger beschäftigen werden als die Corona-Krise.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater November-Lockdown Unterhaltung Verständnislosigkeit gesellschaftlicher Friede Wilma Renfordt Stefan Bachmann
Darstellende Kunst Kommentar

Diese Entscheidung trifft die Falschen . Shutdown für Kultureinrichtungen

by Maria Ossowski (29 Oct 2020)
Original source: rbb24

Nicht nur das Unverständnis, sondern vor allem die Wut ist groß bei allen Kulturschaffenden und Kulturbegeisterten in Deutschland. Einen Monat lang müssen alle Einrichtungen schließen und das obwohl sie sich mit ausgefeilten Hygienekonzepten zu den sichersten Orten der Pandemie entwickelt haben. Maria Ossowski – übrigens selbst Mitglied der Hochrisikogruppe – fühlt sich hier wohl und bringt in ihrem Kommentar das Unverständnis auf den Punkt: Weil die Regierungen das Infektionsgeschehen und vor allem die Partykultur ni cht in den Griff bekommen haben, muss nun die Kultur wieder dafür büßen. Viele kleinere Kulturinstitutionen bekommen damit den Todesstoß versetzt.
Warum es keine Ausnahme für die Kultur geben kann, leitet sie aus folgenden drei Punkten her: Erstens ist die Politik aktuell populistisch, getrieben und vertraut auf keinerlei Studien. Zweitens geht man davon aus, dass Künstler*innen sich nicht zur Wehr setzen, sondern aus Existenznot beim nächsten Supermarkt anheuern. Drittens werden viele Einzelhändler und Betriebe die Krise nicht überstehen, warum dann auf die Bruttowertschöpfung in der Kulturbranche Rücksicht neben?
Damit wird die Bedeutung der Kultur nicht nur für den einzelnen, sondern für unsere gesamte Gesellschaft mit den Füßen getreten.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Existenzrelevanz Lebensrelevanz November-Lockdown Partykultur Hygienekonzepte Infektionsketten
Alle Sparten Kommentar

»Als ob Kultur nur Bespaßung wäre« . Louwrens Langevoort über Corona-Maßnahmen

by Louwrens Langevoort, Carsten Beyer (29 Oct 2020)
Original source: Deutschlandfunk Kultur

Der Intendant der Kölner Philharmonie muss für den November 30 Veranstaltungen absagen. Ob und wann er sein Haus wieder öffnen darf, steht noch in den Sternen. Da Konzerte Vorlauf benötigen, müsste er jetzt bereits wissen, ob er zum 1. Dezember wieder spielen darf, sonst ist ein Spielbetrieb organisatorisch nicht zu leisten. Grundsätzlich kommt im Gespräch ein gewisse Frustration zum Ausdruck: Auch wenn Langevoort als Leiter der Philharmonie mit dem schlimmsten rechnen muss, hatte er doch die Hoffnung, dass die intensive Werbung fü r die gut ausgearbeiteten Hygienekonzepte an Theatern, Opern und Konzerthäusern unter anderem durch den Deutschen Bühnenverein bei der Politik Gehör finden werden. Der zweite Lockdown für Kultureinrichtung scheint ihm übertrieben, zumal er den Eindruck hat, dass die Politik an den Stellen, wo sie konsequent durchgreifen müsste, genau das nicht tut. Dass die Bundeskanzlerin aufgrund der nicht mehr nachvollziehbaren Infektionsketten davon spricht, die Gesamtbegegnungsmasse reduzieren zu müssen, findet er in ihrer Position vollkommen nachvollziehbar. Dennoch ist die Enttäuschung groß – auch über die Aussage von Markus Söder, dass man niemanden vor den Kopf stoßen wolle, der sich Mühe gegeben hat. Vor den Kopf gestoßen fühlt sich die Branche aktuell.
Angesprochen auf die versprochenen Ausgleichszahlungen ist Langevoort skeptisch. Auch im Frühjahr wurde Unterstützung versprochen. Diese wurden nur sehr langsam umgesetzt und viele Unternehmen und Solo-Selbständige haben nicht davon profitiert. Zudem weist er darauf hin, dass Künstler*innen auftreten wollen und nicht zu Sozialhilfeempfängern werden. Hinzu kommt, dass die Häuser sich auch als Kultureinrichtungen mit einem Bildungsauftrag verstehen. Diesem möchten sie auch in Pandemiezeiten nachkommen.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Konzerthäuser Philharmonie Köln Soforthilfe November-Lockdown Planungssicherheit Angela Merkel Markus Söder Deutscher Bühnenverein Bauernopfer
Musik Interview

News

Twitter


The signet of facing arts joining the faces of STORM.

Bei facing arts handelt es sich um ein non-profit-Projekt, das Sie gerne unterstützen können. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular – wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung!

Das Team

Facing arts ist ein Projekt von STORM.

STORM spielt als Akronym mit den Namen Miriam Seidler und Tim Otto Roth, die wie viele anderen Freischaffende von der Corona-Krise betroffen sind. Miriam Seidler ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie publizierte u.a. ein Übersichtswerk zum Alter in der zeitgenössischen Literatur und ist Herausgeberin der Buchreihe Ästhetische Signaturen. Neben ihrer freien wissenschaftlichen Forschung arbeitet sie aktuell als Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit. Tim Otto Roth ist promovierter Kunst- und Wissenschaftshistoriker, Konzeptkünstler und Komponist. In seiner künstlerischen Arbeit ist er vor allem bekannt durch Großprojekte im öffentlichen Raum, Kooperationen mit führenden Wissenschaftseinrichtungen und seine immersiven Licht- und Klanginstallationen.
Miriam Seidler und Tim Otto Roth arbeiten schon seit vielen Jahren immer wieder in unterschiedlichen Projekten zusammen. Neben gemeinsam kuratierten Ausstellungen hat Miriam Seidler das Projektmanagement für Roths immersive Licht- und Klanginstallation [aiskju:b] und die Pressearbeit für verschiedene Projekte übernommen. Mit facing arts realisieren sie ihr erstes künstlerisches Werk.
Weitere Informationen zu den beiden Projektinitiatoren erhalten Sie unter www.miriamseidler.de bzw. www.imachination.net.

Ein besonderer Dank gilt Paco Croket für die Programmierung der Tag Cloud!

Kont@kt

Kontakt

Schreiben Sie eine Email an
oder senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular:

Impressum


Adresse

Privacy Notice

Content
The content of this website has been carefully prepared and reviewed. However, it does not guarantee the accuracy, completeness or quality of the information provided, or that it is up-to-date. Liability claims against the publisher in respect of material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information offered or by inaccurate or incomplete information are in principle ruled out provided that there is no provable culpable intent or gross negligence on the institute's part.
The publisher reserves the right to alter, amend or delete parts of the site or the entire offering, or to cease publication, without prior notice.

Links
Where the publisher provides direct or indirect references (i.e. links) to external websites, it is liable only if the publisher has precise knowledge of the content and if it is technically possible and reasonable for it to prevent use in the event that they contain unlawful content.
The publisher expressly states that the linked websites had no illegal content when the links were set up. It has no influence whatsoever on the current and future design of the linked sites and hereby distances itself expressly from any alterations to the content that were made after the links to those sites were set up.
The Publisher is not responsible for the content, availability, correctness or accuracy of the linked sites or of the offerings, links or advertisements therein. It is not liable for illegal, incorrect or incomplete content or in particular for damages arising from the use or non-use of the information provided on linked sites.

Copyright
In all publications, the publisher endeavours to comply with applicable copyrights. If, in spite of this, an infringement of copyright should occur, the publisher will after notification remove the relevant object from its publication or indicate the appropriate copyright. All brand names and trademarks mentioned within the Internet offering that are possibly protected by third parties are without limitation subject to the provisions of the law on trademarks and related signs and the property rights of the registered owners. The mere fact that they have been mentioned should not be taken to mean that trademarks are not protected by third-party rights.

Privacy Policy
The use of the internet pages of www.facingscience.net is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use the contact form or image upload form of our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.