• recent news & exhibits
    • talks
    • media review
    • press images
    • about TOR
    • CV
    • bibliography
    • cont@ct & impressum

Tim Otto Roth was born 1974 in Oppenau/Black Forest (D). In 1994/1995 he started his studies in philosophy and politics at the University of Tübingen (D). From 1995-2000 he studied arts at the Kunsthochschule Kassel (D). In 2001 he was appointed as “Meisterschüler” with Prof. Floris M. Neusüss. 2004 he received a second final degree in the Theory of Visual Communication. In winter 2014 he defended successfully his dissertation in art and science history at the Academy of Media Studies in Cologne.

Space & the physics of art
The question about space is the golden thread through Tim Otto Roth’s oeuvre – to be expressed by the projective translation of objects into shadows, the creation of sound environments or the fascination for the nocturnal firmament. Most of Roth’s works can be considered as a plea for a “physics of art”, as they demonstrate the physical dimension of phenomena, which avoid utterly an arbitrary play of meanings and predicates. Focusing the physics means to talk about an immovable material reinsurance of phenomena in the world – or even stronger: Physicality reveals also their corporeal dimension.

Affinity between art & science
The natural sciences examine in very advanced ways genuinely artistic questions as for the nature of space, pictures or colour. This affinity animates Roth to numerous projects – often in public space – collaborating with scientists of top research institutions around the world as the Max-Planck-Gesellschaft (D), TU Dresden, KIT Karlsruhe (D), the European Southern Observatory, ESA & NASA, Brookhaven National Laboratory (US), Fermilab (US) or KEK Tsukuba (JP). No wonder that the renowned Oxford professor in art history Martin Kemp has summarised Roth's novel concepts bridging art and science: "A new art is encoding a new science." [Nature 458, 836].
Roth's excursions in the borderland of art and science are all but a tribute to the current hype of scientific topics in the media. He rather comprehends the vanguard application of visualization techniques particularly in fields like particle physics, astro(particle)physics, (bio-)mathematics, molecular and neuro-biology as an aisthetical challenge for the arts. Facing this challenge sound plays a growing role in Roth’s recent works.


Heaven's Carousel 2014 in Rome: Nobel prize winner Adam Riess emphasizes, that important discoveries as the accelerated expansion of the Universe are echoed in this huge kinetic sound installation.

Awards
Numerous awards, a.o. 2004 German Light Art Award LUX.US/ Lüdenscheid and International Media Art Award/ SWR & ZKM Karlsruhe. 2009 Artist in residence at European Southern Observatory [ESO] and at CERN, Geneva (CH). 2012 guest composer at Institute for Music and Acoustics, ZKM Karlsruhe. Presentations of larger projects for instance at Martin-Gropius-Bau in Berlin, MUMOK in Vienna (A), Library of Alexandria (EG) or American Museum of Natural History in New York. Collections as the ZKM Karlsruhe or the Daimler Art Collection list his works. Tim Otto Roth is member of the Topical Team Arts & Sciences at the European Space Agency and is associated to the federal research project [BMBF] Farbe als Akteur und Speicher. Numerous theoretical publications, a.o. on cellular automata, colour in astronomy or shadow picture. Roth lives and works in the train and sometimes also in Oppenau (Back Forest) or Cologne.

Tim Otto Roth (*1974) studierte Politik- und Philosophie in Tübingen und wechselte 1995 an die Kunsthochschule Kassel. 2001 war er Meisterschüler, 2004 folgte ein Abschluß in der Theorie der Visuellen Kommunikation in Kassel. 2014 promovierte er zur Kulturgeschichte von Schattenbildern an der Kunsthochschule für Medien in Köln.

Raum & die Physik der Kunst
Die Beschäftigung mit dem Raum zieht sich wie ein roter Faden durch das Oeuvre von Tim Otto Roth. In der projektiven Übersetzung von Körpern in Schatten, durch das Schaffen von Klangräumen oder durch die künstlerische Auseinandersetzung mit der Faszination für den Weltenraum am nächtlichen Himmel erkundet er den Raum auf unterschiedliche Weise. Viele seiner Arbeiten lassen sich als ein Plädoyer für eine "Physik der Kunst" begreifen. So entzieht sich das Physikalische schlichtweg einem willkürlichen Spiel von Bedeutungen und Zuschreibungen. Letztlich geht es Tim Otto Roth dabei auch um eine materielle Rückversicherung von Phänomenen in der Welt, da dem Physikalischen stets eine physische, körperliche Komponente innewohnt.

Wahlverwandschaften zwischen Kunst und Wissenschaft
Auf sehr avancierte Art und Weise erforschen die Naturwissenschaften genuine künstlerische Fragen, wie z.B. nach der Natur von Raum, Bildern oder Farbe. Diese Wahlverwandtschaft zu den Künsten animierte Roth zu zahlreichen Projekten – viele davon im öffentlichen Raum –, bei denen er mit Wissenschaftlern von führenden Forschungseinrichtungen zusammenarbeitet, sei es von der Max-Planck-Gesellschaft (D), der TU Dresden, dem KIT Karlsruhe (D), der Europäischen Südsternwarte [ESO], von ESA & NASA, dem Brookhaven National Laboratory (US) oder dem KEK in Tsukuba (JP). Der renommierte Oxforder Professor für Kunstgeschichte Martin Kemp faßte Roths neuartiges Konzept Kunst und Wissenschaft zu verbinden, folglich so: "A new art is encoding a new science."[Nature 458, 836].
Tim Otto Roths Exkurse ins Grenzgebiet von Kunst und Naturwissenschaft sitzen dabei weder dem aktuellen naturwissenschaftlichen Hype in den Medien auf, noch stimmt der Künstler in die in Kunstkreisen gerne von außen geübte Pauschalkritik an „den“ Naturwissenschaften ein. Vielmehr begreift er den avancierten Einsatz von Visualisierungstechniken insbesondere in Bereichen wie der Teilchenphysik, Astro(teilchen)physik, (Bio)Mathematik, sowie Neuro- und Molekularbiologie als aisthetische Herausforderung für die Kunst. In seinen jüngeren Arbeiten begegnet Roth diesen Herausforderungen zunehmend mit dem Medium Klang.

Auszeichnungen
Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 2004 Deutscher Lichtkunstpreis/ Lüdenscheid und Internationaler Medienkunstpreis/ SWR & ZKM Karlsruhe. 2009 Artist in Residence beim European Southern Observatory [ESO] und am CERN (CH). 2012 Gastmusiker am Institut für Musik und Akustik, ZKM Karlsruhe. Er zeigt seine Projekte an Museen wie dem Martin-Gropius-Bau in Berlin, dem MUMOK in Wien, der Bibliothek von Alexandria (EG) oder am American Museum of Natural History in New York. Seine Arbeiten befinden sich u.a. in den Sammlungen des ZKM Karlsruhe und der Daimler Art Collection. Tim Otto Roth ist Mitglied des Topical Team Arts & Sciences der Europäischen Raumfahrtagentur und ist assoziiert beim Forschungsverbundprojekt [BMBF] Farbe als Akteur und Speicher. Zahlreiche theoretische Publikationen u. a. zu zellulären Automaten, Farbe in der Astronomie und Schattenbildern. Roth lebt und arbeitet im Zug und manchal auch in Oppenau im Schwarzwald oder Köln.

November 2020 Takte, Skalen, Daten, Algorithmen. Tim Otto Roth im Gespräch, Interview by Rainer Bayreuther, MusikTexte 167

11 May 2020, L icht, Schatten und Bewegung. Tim Otto Roths "Logische Phantasien" in der Kunsthalle Jesuitenkirche sind wieder zu sehen, by Christoph Schütte, Frankfurter Allgemeine Zeitung

18 January 2019, GUEST OF THE DAY | Live interview in the TV program “Der Tag” [engl. the day] Deutsche Welle. Here you can watch the record (minute 28).

28 September 2018, Rembrandts Dunkel frisst die Schatten auf, by Michael Kohler, Kölner Stadtanzeiger

5 January 2017, In the Galleries, review by Mark Jenkins, The Washington Post


T. O. Roth's first performance (with his friend) at the age of 17 in his Black Forest hometown. Disguised as a St. Nicholas he declared "I am a foreigner." His most recent political project is memento 190, a temporary memorial for World War I.

12 November 2020 Der Charme des diskreten Fehlers – wenn der Mathematische Sozialismus zur Kunst wird, guest talk, 6. BMG-Tag, Berliner Mathematische Gesellschaft, 17:00 h,


T. O. Roth at work with Benjamin Staude at AMNH in New York (2011), image: D. Finnin, AMNH

As a researcher Roth is one of the few leading specialists for the science and art historical research in shadow pictures.