y

Quo vadis ars?

In zahlreichen Interviews, Corona-Tagebüchern, Kommentaren und Berichten wurde in den letzten Wochen die Situation der Kulturbranche beschrieben und diskutiert. Unsere kommentierte Sammlung von mittlerweile 193 Quellen versammelt Stimmen aus unterschiedlichen Sparten und Medien. So entsteht ein Bild der Kulturlandschaft in der Krise, deren zeitliche Wandlung interaktiv über eine eigene Tag-Cloud erdkundet werden kann.


 

»Ich bin der Onkel Horst des Alltags« . Feridun Zaimoglu in der Coronakrise

by Johannes Kulms (06 May 2020)
Original source: Deutschlandfunk Kultur

Der Kieler Schriftsteller Feridun Zaimoglu hat nicht damit gerechnet, dass eine Pandemie, wie er sie bislang nur aus der Science-Fiction-Literatur kannte, Realität werden könnte. »Es ist tatsächlich brutal gewesen bei mir.«, blickt er auf den Beginn der Pandemie zurück. Das Telefon stand kaum still. Eine Veranstaltungsabsage nach er anderen traf ein. Er lebt von Honoraren für Vorträge, Tantieme für Ausführungen – alle diese Veranstaltungen wurden nun abgesagt. Da für Lesungen im Vorfeld selten Verträge g eschlossen werden, sondern diese in der Regel im Nachhinein in Rechnung gestellt werden, hat er auch kaum Anspruch auf Ausfallhonorare. Der Lockdown bedeutete einen Umsatzeinbruch um 100 Prozent. Sein Antrag auf Soforthilfe ist noch immer nicht bewilligt. Hinzu kommt, dass er nicht nur seine eigenen Lebenshaltungskosten nicht aufbringen kann, sondern er bislang auch Familienmitglieder finanziell unter die Arme gegriffen hat, denen er nun nicht weiterhelfen kann. Dennoch möchte er sich nicht unterkriegen lassen. Neben den Veranstaltungsabsagen tun sich aber auch in der Krise neue Möglichkeiten auf, wenn er zum Beispiel als Ersatz für eine Lesung um einen Essay gebeten wird. »In diesen Tagen« heißt seine Reflexion über das Leben in der Pandemie, die in der Zeitung »Der Nordschleswiger« erschienen ist. Zaimoglu berichtet darin von einer Dichterin, die sich aus Angst vor Corona das Leben nahm. Vor der Ohnmacht angesichts der Pandemie flüchtete sie in den Selbstmord. Das viele Künstler*innen sich von der Politik alleingelassen fühlen, erstaunt ihn nicht. Künstler sind doch in erster Linie Unterhalter und dafür steht im Moment wenig Geld zur Verfügung. Produktiv ist er dennoch. Gemeinsam mit Günther Senke arbeitet er an einer Neuadaption von Lessings Theaterstück »Nathan der Weise«. In seiner Version bereiten Apokalyptiker aller Lager den Weltuntergang vor. Zaimoglu hat keine Computer mit Internetanschluss. Er hört kein Radio und schaltet den Fernseher selten an. Sich selbst bezeichnet er deshalb als »Aufschnapper«, der im Alltag Informationen durch Zuhören sammelt.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Literatur Theater Lesung Honorar Umsatzeinbruch Soforthilfe Selbstmord Feridun Zaimoglu
Wort Bericht

Kultur in der Corona-Krise . Erwacht endlich aus der Schockstarre!

by Marco Frei, Christian Wildhagen (01 May 2020)
Original source: Neue Züricher Zeitung

»Die Stimmung kippt.« Wie ein Warnruf an die Politik klingt der Auftakt des Artikels von Marco Frei und Christian Wildhagen. Sie registrieren Unmut in der Kulturbranche, fragen nach den Ursachen des langen Stillhaltens und ermutigen Musiker*innen und Veranstalter nicht länger der Politik das Zepter zu überlassen. Die Lage ist bekannt: Zahlreiche Kulturschaffende fallen durch das Raster der aufgelegten Hilfsprogramme und müssen Grundsicherung beantragen. Zwar geben getroffene politische Entscheidungen zum Verbot von Großveranstaltungen Pla nungssicherheit, lassen aber auch die Aussichten auf die zweite Jahreshälfte als wenig erfolgversprechend erscheinen, da viele weitere Festivals und Veranstaltungen Ende April abgesagt werden mussten. Hat die Branche die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie bislang klaglos mitgetragen, regt sich nun Widerstand gegen den Kahlschlag. In Deutschland ist dieser schon etwas länger zu beobachten, nachdem die Landesregierungen über Lockerungen für Biergärten und Pediküre nicht aber für die Musikbranche gesprochen haben. In einem Offenen Brief haben Anne-Sophie Mutter, Matthias Goerne, Christian Thielemann und andere Klassik-Größen nun ihren Unmut kundgetan. Dass der Protest erst so spät kommt, führen die Autoren Marco Frei und Christian Wildhagen auf ein »mangelndes Selbstwertgefühl der Künstler« zurück. Diese sind sich weder bewusst, dass sie in der Gesellschaft selbst ihre größte Lobby haben und mit der Kreativbranche als »wirtschaftlich signifikante Grösse« punkten können. Um sich Gehör zu verschaffen, bedarf es aber auch eines »Konzepts für Kultur unter den Bedingungen der Pandemie«. Das, so die Autoren, gibt es bislang nicht. Online-Angebote wie live-Konzerte oder das Streamern von Archivmaterial sind nicht nur in dem Zahl der Zugriffe von der Prominenz der Beteiligten abhängig, sie haben auch rückläufige Zugriffszahlen. Dass dem so ist und dass ein Onlineangebot weder klangtechnisch noch atmosphärisch ein Live-Kulturerlebnis ersetzen kann, ist auch den Veranstaltern bewusst. So haben sich nun vierzig Musikfestivals in Deutschland an die Bundesregierung gewandt, nicht nur mit der Bitte differenzierte Maßnahmen für unterschiedliche Veranstaltungsformen und -größen zu erlassen, sondern zugleich mit der Mahnung der »Gleichbehandlung von Kultur mit Sport, Religionsgemeinschaften und Wirtschaft«. Statt auf die Rechtsunsicherheiten und die fehlende Entscheidungsfreude der Politik mit einer Schockstarre zu reagieren, empfehlen die Autoren sich ein Vorbild an der Fußball-Bundesliga zu nehmen und selbst mit Experten Hygienekonzepte zu entwickeln. Wichtig wäre aber auch hierfür, dass die Akteure gemeinsam agieren und nicht jedes Haus an seinem eigenen Konzept arbeitet. Einzelne Orchester spielen bereits wieder. Am 1. Mai fand das traditionelle Europakonzert der Berliner Philharmoniker in reduzierter Besetzung und ohne Publikum statt. Auch das Musikkollegium Winterthur, die Münchner Philharmoniker und das Tonhalle-Orchester Zürich arbeiten an Hygienekonzepten. Dazu gibt es vor und auf der Bühne vieles zu bedenken – vor allem aber stellt sich die Frage, ob sich eine Veranstaltung unter solchen Bedienungen rechnet. So komplex die Probleme sind, sollten die Kultureinrichtungen sich nun nicht von der Politik das Heft aus der Hand nehmen lassen, sondern im Blick auf andere gesellschaftliche Bereiche die Nischen suchen, in denen Kulturarbeit möglich ist. Wenn Gottesdienste und Fußballspiele wieder möglich sind, warum sollten es Kammerkonzerte nicht sein? Zur Not müsste unter Berufung auf den rechtsstaatlichen Grundsatz der Gleichbehandlung die Öffnung von Kulturveranstaltungen eingefordert werden. Für den Erfolg einer Klage sieht der deutsche FDP-Politiker Wolfgang Kubicki gute Chancen: »Meine Prognose ist: In einigen Wochen wird auch bei den Gerichten der Geduldsfaden reissen. Dann wird es rechtlich nicht mehr möglich sein, bestimmte Veranstaltungen zu verbieten, obwohl sie die gleichen Voraussetzungen erfüllen wie andere.«

Mehr lesen Weniger lesen

tag Klassische Musik Konzerthäuser Gleichbehandlung Bundesliga Großveranstaltungen Onlineangebote Hygieneregeln
Musik Beitrag

Wie verändert Corona die Kunstwelt?

by Sara Steinert (30 Apr 2020)
Original source: Kunst und Leben. Der Monopol-Podcast

In Zeiten des Lockdowns geht die Moderatorin Sara Steinert der Frage nach, welche Auswirkungen dieser auf die Kunstwelt hat. Zu Beginn des rund einstündigen Podcasts gibt es eine sehr ausführliche Beschreibung des Status quo: Die Monopol-Chefredakteurin Elke Buhr berichtet von den veränderten Arbeitsbedingungen im Verlag - statt die aktuellen Ausstellungen und Biennalen zu besuchen, ist Arbeit im Homeoffice angesagt - und der Begeisterung beim ersten Galerienrundgang nach der langsamen Wiedereröffnung in Berlin. Die Sprecherin des Bundesverbands Berli ner Künstler BBK Zoë Claire Miller ergänzte dieses Stimmungsbild mit einem Überblick über die aktuelle Situation der Künstler*innen in Deutschland. Trotz vielfältiger Ankündigungen und Solidaritätsbekundungen von Seiten der Politik erhalten viele nach wie vor keine finanzielle Unterstützung. Die Frage, ob die Krise zu einer neuen Form der Internetkunst führt und welche Zukunft diese haben wird, diskutierte Elke Buhr mit Daniel Birnbaum, der sich als Kurator in den letzten Jahren auf virtuelle Kunst spezialisiert hat. Die Kunstwelt so wie wir sie kennen, wird es nicht mehr geben. Das ganze System muss verändert werden, ist sich Birnbaum sicher. Dabei muss die Frage gestellt werden, was an der Globalisierung der Kunst sinnvoll ist und worauf verzichtet werden kann. Zentrale Impulse in der Kunst kamen immer daher, dass sich Künstler international umgesehen haben, wendet Elke Buhr ein. Ziel war es daher in den letzten Jahren den Eurozentrismus aufzugeben und den Input von unterschiedlichsten Persönlichkeiten einzubringen. Als Gegenbewegung prophezeit Birnbaum das Aufkommen von Graswurzelbewegungen, von einem Lokalismus, der sich vom Glamour der internationalen Kunstwelt abwendet. Als Form des internationalen Austausch schlägt der Kurator hingegen eine Konzentration auf Internetkunst, auf Augmented Reality vor. Hiervon sind wir noch weit entfernt. Wie Elke Buhr ausführt, gibt es faktisch noch keine digitale Kunst, sondern Leute fotografieren Kunstwerke ab und stellen die Bilder ins Netz. Die Langeweile wird sich erst legen, wenn neue Formate für das neue Medium entwickelt werden oder in den Worten von Buhr: „Die digitale Sphäre, die es im Moment gibt in der Kunst, mich persönlich reißt das nicht so mit.‟ Einen qualitativer Sprung im Umgang mit dem neuen Medium durch die Coronakrise kann also nicht ausgemacht werden. In einem letzten Teil berichtet Daniel Völzke von einem Interview, das er mit dem Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge über die Auswirkungen der aktuellen Situation geführt hat. Kluge ist insofern prädestiniert für ein solches Interview, da er sich immer wieder mit Naturkatastrophen bzw. der Reaktion der Gesellschaft auf Krisensituationen beschäftigt hat. Die Krise, die ihn selbst biographisch beeinflusst hat, ist die Bombardierung seiner Heimatstadt Halberstadt kurz vor Kriegsende 1945. Hier sieht er teilweise sehr konkrete Parallelen zum aktuellen »unsichtbaren Gegner« – von dem exzessiven Frühling bis hin zum Virus, der wie der Gaskrieg auf die Lunge schlägt. Inspiriert von Voltaire wählt Kluge zur Beschreibung des Kampfs gegen den Virus die Kriegsmetaphorik. Kluge entwickelt eine Art der strategischen Kriegsführung gegen die Natur, wenn er imaginiert, wie die RNA des Virus zerstört werden könne, bevor diese die Körperzellen befallen kann. Grundsätzlich ist die Bewertung der Pandemie durch Alexander Kluge pessimistisch, denn etwas Tröstliches kann er dieser nicht abgewinnen. Allerdings beschreibt er die Aufgabe der Kunst in Krisenzeiten als Antirealismus des Gefühls: Ihre Aufgabe ist es zu erzählen, was außerhalb der kapitalistischen Verwertungslogiken liegt und somit einen Optimismus gegen die Wahrscheinlichkeiten zu entwickeln.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Soforthilfe Netzkunst Galerien Daniel Birnbaum Elke Buhr Alexander Kluge Zoë Claire Miller
Bildende Kunst/Design Podcast

Wie Corona die Kunst demokratisiert . Historisches Missverständnis

by Richard Kämmerlings (27 Apr 2020)
Original source: Welt

Was hat sich in Coronazeiten wirklich verändert, fragt Richard Kämmerlings in der Welt. Auch in Vor-Coronazeiten haben wir bereits Kunst – vom Roman über Rockmusik bis hin zum klassischen Konzert – zuhause konsumiert. Kunst ist schon lange zur demokratischen Massenkunst geworden. Walter Benjamin hat das bereits in den 1930er Jahren mit materialistischem Fortschrittsglauben in seinem Aufsatz »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« begrüßt. Dass das Kunstwerk damit die Aura des einzigartigen Werks verliert, ist der demokratischen Massenkunst, an der jeder teilhaben kann, geschuldet. Heute sind es nicht mehr nur Fotografie und Film, sondern eine riesige Medienindustrie bringt mit Streamingdiensten beinahe jeden gewünschten Inhalt ins Wohnzimmer. Bislang hat das der Kultur nicht geschadet, wie die Besucherzahlen von Museen, Lesungen oder Livekonzerten zeigen. Nun ist man ganz auf die postauratische Kunsterfahrung zurückgeworfen, was den unterschiedlichen Sparten einiges abverlangt. Vielleicht – so die abschließende Überlegung von Kämmerlings – lernen wir dadurch die Aura des einmaligen Kunstwerks, die wir zuhause nicht einfach simulieren können, wieder neu schätzen.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Aura Kunstgenuss Streaming Walter Benjamin
Bildende Kunst/Design Beitrag

Wie könnte ein New Deal für die Kunst aussehen? . Kulturpolitik nach Corona

by Kolja Reichert (25 Apr 2020)
Original source: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Glaubt man den Verlautbarungen der Politik, so setzt diese gerade alles daran, eine »drohende Verarmung der Kunst- und Kulturlandschaft zu verhindern«. Monika Grütters feiert es als Erfolg, dass Künstler*innen auch als Soloselbständige angesehen werden und Förderinstrumente der Wirtschaft in Anspruch nehmen können. Diese Entwicklung ist erfreulich, konstatiert Kolja Reichert, reicht aber bei weitem nicht aus. Jetzt muss die Frage gestellt werden, wie eine Kunstförderung aussehen muss, wenn die Rezession zuschlägt und viele V eranstalter und Künstler*innen sich nicht mehr selbst finanzieren können. Hier bedarf es nicht eines Gießkannenprinzips, wie es die deutschen Soforthilfen darstellen, sondern einer nachhaltigen Förderung, die weniger vom Markt abhängig ist – ein New Deal also, der maximale Vielfalt und maximale Autonomie fördert, ohne Künstler*innen in die Beliebigkeit zu entlassen. Kolja Reichert schlägt ein Förderinstrumentarium vor, dass nicht nur Wertschätzung für die Arbeit von Künstler*innen bedeutet, sondern zugleich Kunstförderung als Wirtschaftsförderung begreift. Diese sollte folgende Punkte umfassen: 1. Honorare für Ausstellungen 2. Mehrwertsteuer auf 7 Prozent senken 3. Ankaufetats aufstocken, damit der Staat wieder die Möglichkeit hat, Kunstgeschichte mitzuschreiben. 4. Staatliche Arbeitsräume vergeben, damit die Künstlerförderung nicht in Form von Mieten an Privatinvestoren geht. 5. Stipendiensysteme entwickeln, die innovative Konzepte ebenso fördern wie freie Kunstkritiker*innen 6. Bürgerbeteiligung stärken 7. Über europäische Preise eine transnationale Kulturpolitik fördern.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Kulturförderung Honorare Monika Grütters
Bildende Kunst/Design Beitrag

Die Aussichten: grau bis düster . Künstler und die Corona-Krise

by Eva-Maria Magel (22 Apr 2020)
Original source: Frankurter Allgemeine Zeitung

Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir hat sich in einem Schreiben an Bundeswirtschafsminister Peter Altmeier gewandt. Ihm bereitet nicht nur Sorgen, dass viele Künstlerinnen und Künstler aktuell durch das Raster der Soforthilfen fallen, sondern auch dass keine einheitlichen Regelungen für die Branche in den einzelnen Bundesländern besteht. Das ist umso dramatischer, als gerade die Kultur- und Kreativwirtschaft am längsten von den Auswirkungen der Krise betroffen sein werden. Legt man die kursierende Größe von 100 Personen al s Grenze zur Großveranstaltung zugunde, dann werden viele Theater und Kinos in absehbarer Zeit geschlossen bleiben.
Enttäuscht zeigen sich viele darüber, dass in der Politik wenig Kenntnis und Interesse an den Abläufen in der Kulturbranche besteht. Solange diese aber nicht bekannt sind, kann auch keine effektive Hilfe angeboten werden. Derweil gibt es auf kommunaler und privater Ebene erste Stiftungen und Spendenaktionen, um den Künstlerinnen und Künstlern unter die Arme zu greifen und die freie Szene zu unterstützen. Das ist auch dringend notwendig, denn die Unzufriedenheit in der Branche wächst.

 

Mehr lesen Weniger lesen

tag Hessen Soforthilfe Hartz IV Großveranstaltungen Tarek Al-Wazir Peter Altmaier
Alle Sparten Bericht

Sehr geehrte Frau Staatsministerin Professor Monika Grütters

by Lisa Batiashvili, Matthias Goerne, Thomas Hengelbrock, Anne-Sophie Mutter, René Pape, Christian Thielemann (19 Apr 2020)
Original source: offener Brief

Stellvertretend für die alle bekannte und unbekannte Künstlerinnen und Künstler wenden sich die Unterzeichner*innen des offenen Briefs an die Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Sie nehmen Bezug auf deren Aussage in der FAZ, dass Künstler*innen es nicht gewohnt seien, »um Hilfe zu schreien«, verstehen ihren Brief nun aber genau als einen solchen Hilferuf. 
Bezugnehmend auf Grütters Angebot, die Künstler*innen können nun leichter Grundsicherung beantragen, führen die Autor*innen aus, was das kon kret bedeutet. Nicht nur müsste die eigene Alterssicherung dafür aufgewandt werden, sondern gerade bei den erfolgreicheren Künstler*innen würde das bedeuten, dass ein Kaskadeneffekt einsetzt, da die vielen von ihnen beschäftigen Menschen, ebenfalls aktuell nicht arbeiten dürfen. 
Dass die Hilfe für Künstler*innen aber lediglich im Verweis auf den leichteren Zugang zu Sozialleistungen besteht, verstehen die Autor*innen einerseits als Hinweis darauf, dass die Politik die Kunst als Luxus für gute Zeiten interpretiert, andererseits sehen sie darin eine Marginalisierung ihrer Berufsgruppe - schließlich gibt es für Adidas, Logo- und Ergotherapeuten oder Zahnärzte ganz andere Unterstützungsangebote. Aber nicht nur die Politik, auch von den hochsubventionierten Häusern zeigen sich nur wenige solidarisch. 
Der Brief endet mit der Forderung, dass staatlich subventionierte Institutionen den Künstler*innen Ausfallhonorare bezahlen und dass Veranstalter außerhalb des subventionierten Kulturbetriebs Unterstützung erhalten. 
 

Mehr lesen Weniger lesen

tag Grundsicherung Monika Grütters Kunst als Luxus Lisa Batiashvili Matthias Goerne Thomas Hengelbrock Anne-Sophie Mutter René Pape Christian Thielemann
Musik offener Brief

»Eine Konventionalstrafe ist in jedem guten Vertrag enthalten« . Geldsorgen der Kunst

by Eva-Maria Magl (13 Mar 2020)
Original source: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Eine Katastrophe nach der anderen, so beschreibt Detlef Köhler vom Theater »Grüne Soße« in Frankfurt seinen Arbeitsalltag. Die Unsicherheit macht dem Kulturbereich zu schaffen. Wegen dem Coronavirus werden alle größeren Kultureinrichtungen in Frankfurt bis zum 10. April geschlossen, die Staatstheater in Wiesbaden und Darmstadt spielen noch, warten aber stündlich auf die Anordnung zu schließen, die Kinos denken über Maßnahmen nach, wie die Besucherströme besser gelenkt werden können. Zwar ist von erste n Notfallfonds die Rede, aber die Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen rechnen bereits jetzt mit massiven Umsatzrückgängen. Besonders betroffen sind hiervon die freischaffenden Künstler*innen. Ob und wie ihre Verdienstausfälle kompensiert werden können, ist völlig unklar. Die Bitte an Besucher*innen, von der Rückforderung für bereits bezahlte Tickets abzusehen und so das Theater zu unterstützen, kam in den letzten Tagen vom Theater Alte Brücke in Sachsenhausen. Gerade die nicht subventionierten Häuser sind auf Solidarität angewiesen, damit eine funktionierende Kulturlandschaft bestehen bleibt.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Kino Schließungen Kulturszene Frankfurt
Darstellende Kunst Bericht

Musik gegen die Stille

by Jens Lehmann (13 Mar 2020)
Original source: rbb24

Alle Konzerte sind abgesagt, doch die Klangkörper wollen spielen und verlegen ihre Konzerte kurzerhand ins Netz. Die Ratlosigkeit ist den Veranstaltern allerdings bei diesen Online-Auftritten anzusehen und Simon Rattle bringt es beim Konzert der Berliner Philharmoniker auf den Punkt: Man möchte in einer Zeit, in der die Menschen Abstand halten müssen, mit der Musik Trost spenden. Dieses Festhalten an der Normalität des Veranstaltungskalenders darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Programm der Berliner Philharmonie einem »Virtuell en Grabstein«. Nicht nur sind jetzt großartige Programme nicht zu hören, zugleich reißt das weitreichende Veranstaltungsverbot ein existenzgefährdendes Loch in die Kassen von der Musiker und Ensembles, aber auch der gesamten Zulieferkette des Kulturbetriebes.
Trotz der sich anbahnenden Notlage glänzen die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Simon Rattle an diesem Abend. Gespielt wird Berios »Sinfonia« und Bartoks Konzert für Orchester, zwei Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts. Jens Lehmann ist begeistert von der Darbietung des Orchesters und der Stuttgarter Vokalsolisten im ersten Teil des Konzerts. Berios Portrait des Jahres 1968 wird meisterhaft dargeboten. Nach der Pause scheint die Leere im Saal auf die Musiker einzuwirken, die mit Bartok gegen das Unvermeidliche anspielen. Die sensationell gute Darbietung von Bartoks Konzert verhallt ohne Applaus. Totenstille herrscht nach dem letzten Akkord. Das rührt nicht nur den Zuhörer, sondern auch den Dirigenten.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Neue Musik Geisterkonzert Simon Rattle Berliner Philharmoniker
Musik Kommentar

'The death of theater' . Tokyo Met Theater director’s stand against coronavirus closures

by Ben K. (05 Mar 2020)
Original source: Japan Today

Die Ansprache, die Premierminister Shinzo Abe an das japanische Volk am 27. Februar 2020 richtet, stößt im auf Ausgleich bedachten Japan nicht nur auf Akzeptanz. Gegen seine Aufforderung an Organisatoren von Sport- und Kulturevents, Veranstaltungen in den folgenden zwei Wochen zu verschieben oder abzusagen, regt sich auch Protest. So hegt Hideki Noda, Dramatiker, Regisseur, Schauspieler und künstlerischer Leiter des Tokyo Metropolitan Theatre, Zweifel an den empfohlenen Schließungen. Seine Erklärung, die er auf  der Internetseite NODAMAP v eröffentlichte, sorge für hitzige Diskussionen im Netz. Noda unterstreicht, daß Theater im Unterschied zu Sportveranstaltungen, nur mit Publikum realisiert werden kann. Seine große Befürchtung ist, daß die Wiedereröffnung von Theatern sich schwierig gestalten wird. Eine Schließung birgt für ihn stets die Gefahr des »Tod des Theaters« .

Mehr lesen Weniger lesen

tag Japan Theater Hideki Noda Schließung Tod des Theaters
Darstellende Kunst Bericht

News

Twitter


The signet of facing arts joining the faces of STORM.

Bei facing arts handelt es sich um ein non-profit-Projekt, das Sie gerne unterstützen können. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular – wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung!

Das Team

Facing arts ist ein Projekt von STORM.

STORM spielt als Akronym mit den Namen Miriam Seidler und Tim Otto Roth, die wie viele anderen Freischaffende von der Corona-Krise betroffen sind. Miriam Seidler ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie publizierte u.a. ein Übersichtswerk zum Alter in der zeitgenössischen Literatur und ist Herausgeberin der Buchreihe Ästhetische Signaturen. Neben ihrer freien wissenschaftlichen Forschung arbeitet sie aktuell als Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit. Tim Otto Roth ist promovierter Kunst- und Wissenschaftshistoriker, Konzeptkünstler und Komponist. In seiner künstlerischen Arbeit ist er vor allem bekannt durch Großprojekte im öffentlichen Raum, Kooperationen mit führenden Wissenschaftseinrichtungen und seine immersiven Licht- und Klanginstallationen.
Miriam Seidler und Tim Otto Roth arbeiten schon seit vielen Jahren immer wieder in unterschiedlichen Projekten zusammen. Neben gemeinsam kuratierten Ausstellungen hat Miriam Seidler das Projektmanagement für Roths immersive Licht- und Klanginstallation [aiskju:b] und die Pressearbeit für verschiedene Projekte übernommen. Mit facing arts realisieren sie ihr erstes künstlerisches Werk.
Weitere Informationen zu den beiden Projektinitiatoren erhalten Sie unter www.miriamseidler.de bzw. www.imachination.net.

Ein besonderer Dank gilt Paco Croket für die Programmierung der Tag Cloud!

Kont@kt

Kontakt

Schreiben Sie eine Email an
oder senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular:

Impressum


Adresse

Privacy Notice

Content
The content of this website has been carefully prepared and reviewed. However, it does not guarantee the accuracy, completeness or quality of the information provided, or that it is up-to-date. Liability claims against the publisher in respect of material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information offered or by inaccurate or incomplete information are in principle ruled out provided that there is no provable culpable intent or gross negligence on the institute's part.
The publisher reserves the right to alter, amend or delete parts of the site or the entire offering, or to cease publication, without prior notice.

Links
Where the publisher provides direct or indirect references (i.e. links) to external websites, it is liable only if the publisher has precise knowledge of the content and if it is technically possible and reasonable for it to prevent use in the event that they contain unlawful content.
The publisher expressly states that the linked websites had no illegal content when the links were set up. It has no influence whatsoever on the current and future design of the linked sites and hereby distances itself expressly from any alterations to the content that were made after the links to those sites were set up.
The Publisher is not responsible for the content, availability, correctness or accuracy of the linked sites or of the offerings, links or advertisements therein. It is not liable for illegal, incorrect or incomplete content or in particular for damages arising from the use or non-use of the information provided on linked sites.

Copyright
In all publications, the publisher endeavours to comply with applicable copyrights. If, in spite of this, an infringement of copyright should occur, the publisher will after notification remove the relevant object from its publication or indicate the appropriate copyright. All brand names and trademarks mentioned within the Internet offering that are possibly protected by third parties are without limitation subject to the provisions of the law on trademarks and related signs and the property rights of the registered owners. The mere fact that they have been mentioned should not be taken to mean that trademarks are not protected by third-party rights.

Privacy Policy
The use of the internet pages of www.facingscience.net is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use the contact form or image upload form of our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.