y

Quo vadis ars?

In zahlreichen Interviews, Corona-Tagebüchern, Kommentaren und Berichten wurde in den letzten Wochen die Situation der Kulturbranche beschrieben und diskutiert. Unsere kommentierte Sammlung von mittlerweile 193 Quellen versammelt Stimmen aus unterschiedlichen Sparten und Medien. So entsteht ein Bild der Kulturlandschaft in der Krise, deren zeitliche Wandlung interaktiv über eine eigene Tag-Cloud erdkundet werden kann.


 

Debatte um Künstler in Not . Corona-Soforthilfe gefloppt

by Peter Jungblut (28 Sep 2020)
Original source: BR24

Wieder eine Diskussionsrunde zur Lage der Kultur: Im Münchner Volkstheater musste sich der bayrische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler den Fragen der Kulturschaffenden stellen. Der Unmut ist groß. In Bayern wird die Besucherzahl nach wie vor nicht nach Größe der Veranstaltungsräume, sondern nach Veranstaltungsgrößen gemessen. Lediglich drei Häuser dürfen in einem Modellversuch 500 Zuschauer zulassen. Die Angst der Kulturbegeisterten ist nach wie vor groß, so dass auch diese Plätze nicht ausverkauft sind.
Ebenso erfolglos wie der Modellversuch war das zum Ende des Quartals auslaufende Soforthilfeprogramm für Solo-Selbständige. Statt der erwarteten 60.000 Anträge hat der Freistaat nur 10.000 erhalten, von denen wiederum 8.000 bewilligt wurden. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Haben die einen bereits aus anderen Fördertöpfen Geld erhalten oder Hartz IV beantragt, hält sich der eine oder andere mit anderen Jobs über Wasser, wenn er nicht bereits in einem anderen Beruf sein Glück versucht. In der Kulturbranche geht inzwischen die Angst vor dem »point of no return« um. Was, wenn im kommenden Jahr bereits zu viele Kulturschaffende sich umorientiert haben und eine Rückkehr zur Situation vor dem Lockdown nicht mehr möglich sein wird? Die Ratlosigkeit ist groß. Bernd Sibler verweist auf die Zufriedenheit der Bayern mit den strengen Corona-Maßnahmen, während der SPD-Landtagsabgeordnete Volkmar Halbleib seinen Kollegen von der CSU heftig angreift: Gesittete Kulturveranstaltungen sind keine Infektionsherde. Das ist inzwischen allen bewusst. Daher muss nun endlich etwas für die Kultur getan werden, um die Künstler*innen aus ihrer hoffnungslosen Situation zu befreien.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Soforthilfe Bayern Bernd Sibler Münchner Volkstheater point of no return Sitzplätze
Alle Sparten Bericht

New York’s Arts Shutdown . The Economic Crisis in One Lost Weekend

by Michael Paulson, Elizabeth A. Harris, Graham Bowley (23 Sep 2020)
Original source: New York Times

Dieses Feature vermittelt ein Gefühl für die Auflösungserscheinungen des Kunstbetriebs in New York City und illustriert den Verlust mit Kurzschicksalen von 22 (ehemaligen) Kunstschaffenden und deprimierenden Fotos aus der ehemals florierenden Kunstmetropole. Die Schließung hat New York in seinem Herzen getroffen:  Vor der Pandemie trug der Kunst- und Kultursektor des Bundesstaates New York 120 Milliarden Dollar zur New Yorker Wirtschaft bei, was 7,5 Prozent der Wirtschaftsleistung des Bundesstaates entspricht, und beschäftigte fast eine hal be Million Menschen. Die steuerpflichtigen Einnahmen von Unternehmen der darstellenden Künste sind in diesem Frühjahr im Vergleich zu 2019 um 85 Prozent gesunken. Die Aussichten sind nach wie vor düster: Die Broadway-Theater bleiben zumindest bis zum nächsten Frühjahr geschlossen. Die Metropolitan Opera hat ihre Wiedereröffnung erst für Herbst 2021 geplant.

Mehr lesen Weniger lesen

tag New York Theater Tanz USA Schließungen Konzerthäuser Arbeitsplatzverlust Umsatzeinbruch Bankrott
Alle Sparten Bericht

Deutsche Filmbranche sucht Auswege aus der Corona-Krise . Filmkunstmesse in Leipzig

by Ole Steffen (17 Sep 2020)
Original source: mdr Kultur

In Leipzig findet die Filmkunstmesse statt. Die Veranstaltung das erste Branchentreffen in Deutschland seit Beginn der Corona-Krise und diente damit auch der Reflexion der aktuellen Situation.
Einleitend zu einer Podiumsdiskussion in der Alten Handelsbörse in Leipzig hatte die Kulturstaatsministerin Monika Grütters die Möglichkeit, ein Statement zur Kulturförderung in der Corona-Krise abzugeben. Daran schloss eine Podiumsdiskussion unter anderem mit Carlo Chatrian, Festivaldirektor der Berlin, und Michael Kölmel, Geschäftsf& uuml;hrer des Verleihs Weltkino, an. Letzterer bewertet die Förderehrung der Filmindustrie – für Produzenten, Verleiher und Kinos – zwar grundsätzlich positiv, beklagte aber, dass Filmverleiher lediglich für deutsche Filme Förderung erhalten. Da das Filmgeschäft inzwischen international ist, hilft diese kaum weiter. Monika Grütters verwies darauf, dass die Kultur-Milliarde aus Steuergeldern finanziert wird, weshalb hier sehr genau geschaut werden muss, wie die Förderung verteilt wird.

Internationale Filme spielten in der Diskussion eine wichtige Rolle, denn Blockbuster aus Amerika ziehen in der Regel die Besucher*innen in die Kinos. Aktuell werden die Kinofilme aus der USA von den deutschen Verleihern zurückgehalten, weshalb viele Kinobesitzer klagen, dass sie nicht nur durch die Hygieneregeln eingeschränkt sind, sondern auch das reduzierte Filmangebot kaum Besucher*innen in die Kinosäle lockt. Carlo Chatrian, Festivaldirektor der Berlinale, verwies darauf, dass der Blick weg von den amerikanischen Produktionen auch von Vorteil sein könnte. Er sieht darin auch eine Chance, eine neue Reflexion über die Qualität von Filmen und einer europäischen Filmkultur anzuregen.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Filmindustrie Filmverleiher Filmkunstmesse Blockbuster Leipzig Monika Grütters Carlo Chatrian
Darstellende Kunst Bericht

„Wo ist die Empathie des Herrn Spahn?“ . "Where is the empathy of Mr. Spahn?"

by Matthias Goerne, Manuel Brug (13 Sep 2020)
Original source: Welt

Im Interview mit der Welt macht der erfolgreiche Liedsänger Matthias Goerne seinem Unmut über die Behandlung der Konzertwelt in der Corona-Krise Luft. Vor kurzem nahm er an einer Diskussionsrunde mit dem Gesundheitsminister Jens Spahn teilnahm. Die Enttäuschung über das Verhalten des Ministers ist groß. Seine Antworten waren nur ausweichend, die Kultur als Wirtschaft wird nach wie vor nicht anerkannt. Zwar gibt es Zuschüsse für Institutionen, aber die vielen Solo-Selbständigen blicken noch immer bang in die Zukunft. Das Hauen und Stechen unter den Konzertveranstaltern hat bereits begonnen, da auch die Agenturen um ihr Überleben kämpfen. Vor allem für die Berufsanfänger*innen ist die Situation im Moment schwer. Vielen wird es nicht gelingen, auf dem Markt Fuß zu fassen. Andererseits gibt es Kolleg*innen, die in die Grundsicherung abgerutscht sind, und sich nun nach einem neuen Job umsehen. Eine gemeinsame Stimme gibt es auf dem Musikmarkt nicht. Selbst von den Vertretungen zeigt sich Goerne enttäuscht, da sie wenig schlagkräftig argumentieren. Wer frei tätig ist, bekommt immer häufiger unmoralische Angeboten, weil die öffentlichen Häuser an den Gästen sparen können. Dabei sind es gerade diese Gäste, die das Publikum anlocken.
Besonders wenig Verständnis zeigt Goerne dafür, dass in öffentlichen Verkehrsmitteln Abstandsregeln nicht gelten, in den Konzerthäusern aber große Abstände zwischen den Besucherplätzen gefordert werden. Die Festspielsaison und vor allem die erfolgreich und ohne Ansteckungen verlaufenden Salzburger Festspiele haben gezeigt, dass das Publikum der Konzertveranstaltungen absolut diszipliniert ist und eine Sitzordnung im Schachbrettmuster gefahrlos umgesetzt werden kann. Aus Freude daran, wieder Konzerte besuchen zu dürfen, unterhalten sich die Besucher*innen im Saal nicht. Außerdem verfügen viele Konzerthäuser über hervorragende Lüftungen, die die Ansteckungsgefahr minimieren. Dass hier nicht die Wirtschaftskraft der Branche berücksichtigt und dieser wieder eine Chance auf Einnahmen gegeben wird, kann Goerne nicht nachvollziehen. Stattdessen nimmt die Politik ein Theater- und Opernsterben in großem Ausmaß in Kauf.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Konzerte Konzerthäuser Konzertagenturen Solo-Selbständige Studierende stiller Tod Salzburger Festspiele Schachbrettmuster Jens Spahn
Musik Interview

Coronaregeln in Theatern . Gute Chancen für weitere Lockerungen

by Ulrich Khuon, Vladimir Balzer (07 Sep 2020)
Original source: Deutschlandfunk Kultur

Die Theater, Opern und Konzerthäuser sind die sichersten Räume in der Öffentlichkeit. Ulrich Khuon, Leiter des Deutschen Theater in Berlin und Präsident des Deutschen Bühnenvereins, ist davon überzeugt, dass Ansteckungen in Theatern weitgehend ausgeschlossen sind. Die Lüftungsanlagen sind in den meisten Häusern hervorragend, die Auf die Einhaltung der Hygieneregeln bei Publikum und Personal wird streng geachtet. Selbst im Falle einer Ansteckung ist die Nachverfolgung der Personen im Unterschied zu Bus und Bahn kein Problem. Und so plädiert Ulrich Khuon – auch im Hinblick auf die erfolgreich durchgeführten Salzburger Festspiele – für weitere Lockerungen im Veranstaltungsbereich, die für alle Bundesländer möglichst einheitlich sein sollten: ein Meter Abstand ist aufgrund der aktuellen Erfahrungen vertretbar. Das Vertrauen bei den Besucher*innen ist in den letzten Wochen auch soweit gewachsen, dass die Neuerungen angenommen werden.

Eine Gefahr sieht Khuon in der Tendenz vieler Häuser, die Spielzeit mit kurzen Stücken zu Beginnen. Schnell genießbare Formate, die keine Probleme bereiten, sollten den Spielplan nicht dominieren. Auch über Pausen könnte man aktuell wieder nachdenken.
Kritisch nimmt Khuon Bezug auf ein aktuelles Statement des bayrischen Ministerpräsidenten Söder Bezug, der eine klare Hierarchie der Lockerungen entworfen hat: An erster Stelle steht das Wirtschaftsleben, dann die Schulen und Kitas. Wenn hier der Betrieb wieder reibungslos und ohne Ansteckungen läuft, könnte man sich auch um Sport und Kultur kümmern. Dass auch nach einem halben Jahr bei einem der wichtigen Persönlichkeiten in der Krisenbewältigung noch nicht angekommen ist, dass die Kultur in Deutschland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist, empört den Vorsitzenden des Deutschen Bühnenvereins.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Abstandsregeln Schachbrettmuster Salzburger Festspiele Deutscher Bühnenverein
Alle Sparten Interview

Culture shock: COVID-19 and the cultural and creative sectors . OECD Policy Responses to Coronavirus (COVID-19)

by Ekaterina Travkina, Pier Luigi Sacco, Benedetta Morari (07 Sep 2020)
Original source: OECD

Der über 50-seitige Report der OECD analysiert anhand umfangreichem Quellen- und Zahlenmaterial die schwerwiegenden sozio-ökonomischen Folgen für die Kultur- und Kreativbranche, die neben dem Tourismus am stärksten von der Krise betroffen ist. Die Auswirkungen variieren regional und je nach Teilsektoren. Während viele darstellende Künstler aktuell ohne Beschäftigung sind, boomt hingegen die Gameindustrie. Insbesondere Ballungszentren sind betroffen und damit verbunden das Netzwerk unzähliger Freischaffender und Zulieferbetriebe, da s besonders bedroht ist – mit entsprechenden langfristigen Folgen.
Neben diesen detaillierten Analysen führen die Autoren aber auch exemplarisch verschiedene öffentlichen und privaten Maßnahmen zur Unterstützung der Sektoren an. Betont wird dabei, dass öffentlichen Maßnahmen oft nicht angemessen sind, da die Kreativen nicht in klassische Schemen passen. Im Anhang werden die Maßnahmen nach Ländern sortiert tabellarisch gegenübergestellt. Die Autoren weisen nicht nur auf die ökonomische Bedeutung der Kultur- und Kreativbranche, sondern weisen gerade im Hinblick auf eine Postcovid19-Ära auf die immaterielle Bedeutung als Antreiber für Innovation in der Wirtschaft und der gesamten Gesellschaft mit Synergien insbesondere für Bildung und Gesundheit hin.

Mehr lesen Weniger lesen

tag OECD Wirtschaftsfaktor postcovid19 Bildung Ballungszentren
Alle Sparten Wissenschaftliches Paper

Kinos in Not . Betreiber fordern finanzielle Hilfen – und blicken neidisch nach Bayern

by Tim Spark (05 Sep 2020)
Original source: Handelsblatt

Die Filmwirtschaft leidet unter der Corona-Krise. Vor allem die Kinobetreiber sehen nicht, wie sie langfristig ihr Programmangebot aufrecht erhalten können. Michael Pawlowski, Mitgesellschafter der Filmpalast-Gruppe berichtet von einem Besucherrückgang von 50 Prozent in Nordrhein-Westfalen. In Bundesländern mit strikteren Besucherregeln – in NRW muss lediglich ein Sitzplatz freigelassen werden – ist der Rückgang noch gravierender. Damit wird der Kinobetrieb aktuell aus Reserven betrieben, da die Einnahmen zur Deckung nicht ausreichen.
> Diese Situation haben 68 mittelständische, familiengeführte Kinobetriebe sich in einem offenen Brief an Monika Grütters zu wenden. Die Kinobetreiber benötigen finanzielle Unterstützung und eine Lockerung der Hygieneregeln. Da die Kinosäle gut gelüftet sind und die Besucher*innen während der Vorstellung nicht sprechen, ist die Ansteckungsgefahr laut einer Studie des Hermann-Rietschel-Instituts der Technischen Universität Berlin im Kino geringer als im Büro.
Aber es sind nicht nur die Abstandsregeln, die den Kinobetreibern das Leben schwer machen. Die Filmvertreiber halten aktuell Filmstarts zurück, da die Besucherzahlen aktuell wenig attraktiv sind.
Zwar hat die Kulturstaatsministerin bereits Mittel für die Unterstützung von Kinos freigegeben, diese sind aber an Umbau-, Modernisierungs- und Ausstattungsmaßnahmen gebunden und helfen daher im aktuellen Liquiditätsengpass nicht, um die Kinos zu retten.
In Bayern gibt es aktuell ein Hilfsprogramm, das den Kinobetreibern für jeden Besucher, den sie weniger haben als im vergangenen Jahr, eine Ausgleichszahlung leistet. In den anderen Bundesländern sieht man mit diesem Modell die Chance, so zumindest die Fixkosten der Häuser zu decken und ein Kinosterben zu verhindern.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Kinobetreiber Filmwirtschaft Neustart Kultur Filmproduktion Monika Grütters Hygieneregeln
Darstellende Kunst Bericht

»Das ist kein Neustart, das ist der Tod auf Raten« . Konzertveranstalter und Corona

by Benjamin Fischer (17 Aug 2020)
Original source: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Stephan Thanscheidt ist Ko-Chef von FKP Scorpio. Die Firma mit rund 350 Mitarbeitern in 11 Ländern gehört nicht nur zu den größten Festivalorganistatoren Europas, das Unternehmen hat im vergangenen Jahr rund 3000 Konzerte von mehr oder weniger bekannten Musiker*innen – darunter Superstars wie Ed Sheeran oder David Guetta – ausgerichtet. Thanscheidt ist vor allem für die Ausrichtung der Festivals verantwortlich. So verbringt er im Sommer normalerweise mehr Zeit auf Festivals denn am Schreibtisch. Das ist wichtig, um das Gespür f& uuml;r die Wünsche und Erwartungen der Besucher*innen zu behalten.
Im März und April liefen bei FKP Scorpio die Planungen für die Sommerevents weiter. Zwar hatte man schon während des Lockdown ein ungutes Gefühl, aber ohne eine längerfristige Absage durch die Behörden, hatte das Unternehmen keine andere Wahl, als die Festivals erst einmal zu verschieben, um den Versicherungsschutz nicht zu verlieren. Das war ein enormer Aufwand, mussten doch immer wieder Veranstaltungen und die entsprechenden Karten umgebucht werden. Die Werbung wurde neu aufgelegt, nur um dann die nächste Verschiebung anzukündigen.
Die Branche, die selbst in der Wirtschaftskrise 2009 kaum Einnahmeausfälle hatte, sieht sich nun vor völlig neuen Herausforderungen. Kurzarbeit und Homeoffice waren bislang völlig fremd. Zwar finden regelmäßige digitale Treffen statt, aber die gemeinsame kreative Arbeit lässt sich nur schwer realisieren. Vor allem für die zehn Auszubildenden ist die Situation mehr als unbefriedigend, lernen sie doch aktuell nur Teile der geplanten Aufgabenbereiche kennen.
Im Sommer hat man sich in der Branche auf Stillstand bis Weihnachten eingerichtet. Sollten auch im kommenden Jahr keine Veranstaltungen möglich sein, stehen viele Unternehmen vor dem Aus. Zwar entsteht im Moment in der Öffentlichkeit und der Politik der Eindruck, dass durch Autokino-Konzerte oder andere Veranstaltungen wieder Geld in die Kassen komme, dabei handelt es sich nach Aussage von Thanscheidt aber nicht um ernst zu nehmende Einnahmen, sondern vielmehr um einen »Tod auf Raten«. FKP Scorpio hat in den letzten Jahren solide gewirtschaftet und kann noch auf Rücklagen zurückgreifen. Sollten aber auch im kommenden Jahr keine Festivals mit normaler Kapazität stattfinden können, wird es auch für FKP Scorpio eng.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Konzertveranstalter Festivals Versicherung Planungssicherheit Exit-Strategie Auszubildende
Musik Beitrag

»Auch Kunst ist systemrelevant« . Kultur in der Corona-Krise

by Katharina von Tschurtschenthaler (13 Aug 2020)
Original source: tagesschau

Seit 6 Wochen spielt das Hamburger Tivoli-Theater an der Reeperbahn wieder. Allerdings ist vieles anders als in Vor-Corona-Zeiten. Jedes Haus muss sein eigenes Hygienekonzept vorlegen und genehmigen lassen. Im Tivoli dürfen aktuell nur 250 statt 630 Tickets pro Vorstellung verkauft werden. Doch im Unterschied zu den erfolgreichen Hamburger Musicals, die nach wie vor nicht spielen können, ist hier zumindest der Betrieb gesichert. Unterstützung von der Hamburger Kulturbehörde macht es möglich, dass das Tivoli trotz der fehlenden Einnahmen über die Runden kommt. Dennoch zeigt sich der Theater-Chef Corny Littmann enttäuscht, dass die Bedeutung der Kultur in Corona-Zeiten nicht wirklich diskutiert wurde. Im Fokus standen Lufthansa und Kitas. 
Das Team ist froh, wieder auftreten zu dürfen. Sänger machen Einlasskontrolle oder übernehmen die Moderation des Abends. Nach vier Monaten ohne Engagement wird jeder Job angenommen. Was allerdings nach wie vor fehlt, ist die Interaktion mit den Zuschauern. Diese sind froh, dass sie wieder Kulturveranstaltungen besuchen dürfen.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Tivoli-Theater Hygieneregeln Bilanz Kulturförderung Hamburg Musical
Darstellende Kunst Bericht

Es sieht düster aus, bilanziert die Schweizer Museumsbranche . Corona-Folgen für Museen

by brik/kusv (10 Aug 2020)
Original source: Radio SRF 2 Kultur

»Es ist schlimm, was man einfach so informell sieht und hört.«, so kommentiert Tobia Bezzola, Präsident des Schweizer Verbandes der Museumsfachleute ICOM, die Lage der Museen in der Schweiz. 50 bis 80 Prozent Einbruch bei den Besucherfrequenzen  sind zu verzeichnen. Standort, Art der Finanzierung und der Anteil der überregionaler Besucher*innen entscheiden aktuell über die Höhe der Verluste.
Es wird eng, sagt Claudia Rütsche, Direktorin des Wissenschaftsmuseums Kulturama in Zürich. Sie wartet noch auf die Rü ckmeldung zur Corona-Kompensation, die sie beim Kanton Zürich beantragt hat. Sollte sie keine Gelder erhalten oder die Krise länger andauern, dann wird sie Mitarbeiter entlassen müssen. Aktuell hat sie kein Budget, mit dem sie rechnen kann; Zukunftspläne kann sie keine machen.
Ähnlich geht es auch Tobia Bezzola, der auch Direktor des Museo d'arte della Svizzera Italiana MASI ist. Das Museum ist zu einem großen Teil vom Kanton Tessin und der Stadt Lugano finanziert, daher muss er nicht um den Bestand des Hauses führen. Allerdings sind während der Krise sind die Besucherzahlen um 90 Prozent zurückgegangen. Vernissagen und keine exklusive Veranstaltung für Sponsoren können nicht durchgeführt werden. So fallen neben den Eintrittsgeldern weitere Einnahmen aus.
Das Naturmuseum St. Gallen ist in einer vergleichsweise komfortablen Lage. Das Museum ist nicht nur von der Stadt finanziert, es hat in den letzten drei Jahren Gewinn zudem gemacht und Rücklagen gebildet. Dennoch blickt auch der Direktor Toni Bürgin besorgt in die Zukunft. Reserven angreifen, um Löcher zu stopfen, ist nur einmalig möglich. Für die Zukunft muss in allen drei Häusern wird über Sparmöglichkeiten nachgedacht, was letztendlich bedeutet, dass das kulturelle Angebot reduziert werden müsste, wenn die Corona-Folgen längerfristig spürbar blieben.  

Mehr lesen Weniger lesen

tag Museen Besucherzahlen Finanzen öffentliche Finanzierung Claudia Rütsche Tobia Bezzola Toni Bürgin
Bildende Kunst/Design Bericht

News

Twitter


The signet of facing arts joining the faces of STORM.

Bei facing arts handelt es sich um ein non-profit-Projekt, das Sie gerne unterstützen können. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular – wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung!

Das Team

Facing arts ist ein Projekt von STORM.

STORM spielt als Akronym mit den Namen Miriam Seidler und Tim Otto Roth, die wie viele anderen Freischaffende von der Corona-Krise betroffen sind. Miriam Seidler ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie publizierte u.a. ein Übersichtswerk zum Alter in der zeitgenössischen Literatur und ist Herausgeberin der Buchreihe Ästhetische Signaturen. Neben ihrer freien wissenschaftlichen Forschung arbeitet sie aktuell als Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit. Tim Otto Roth ist promovierter Kunst- und Wissenschaftshistoriker, Konzeptkünstler und Komponist. In seiner künstlerischen Arbeit ist er vor allem bekannt durch Großprojekte im öffentlichen Raum, Kooperationen mit führenden Wissenschaftseinrichtungen und seine immersiven Licht- und Klanginstallationen.
Miriam Seidler und Tim Otto Roth arbeiten schon seit vielen Jahren immer wieder in unterschiedlichen Projekten zusammen. Neben gemeinsam kuratierten Ausstellungen hat Miriam Seidler das Projektmanagement für Roths immersive Licht- und Klanginstallation [aiskju:b] und die Pressearbeit für verschiedene Projekte übernommen. Mit facing arts realisieren sie ihr erstes künstlerisches Werk.
Weitere Informationen zu den beiden Projektinitiatoren erhalten Sie unter www.miriamseidler.de bzw. www.imachination.net.

Ein besonderer Dank gilt Paco Croket für die Programmierung der Tag Cloud!

Kont@kt

Kontakt

Schreiben Sie eine Email an
oder senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular:

Impressum


Adresse

Privacy Notice

Content
The content of this website has been carefully prepared and reviewed. However, it does not guarantee the accuracy, completeness or quality of the information provided, or that it is up-to-date. Liability claims against the publisher in respect of material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information offered or by inaccurate or incomplete information are in principle ruled out provided that there is no provable culpable intent or gross negligence on the institute's part.
The publisher reserves the right to alter, amend or delete parts of the site or the entire offering, or to cease publication, without prior notice.

Links
Where the publisher provides direct or indirect references (i.e. links) to external websites, it is liable only if the publisher has precise knowledge of the content and if it is technically possible and reasonable for it to prevent use in the event that they contain unlawful content.
The publisher expressly states that the linked websites had no illegal content when the links were set up. It has no influence whatsoever on the current and future design of the linked sites and hereby distances itself expressly from any alterations to the content that were made after the links to those sites were set up.
The Publisher is not responsible for the content, availability, correctness or accuracy of the linked sites or of the offerings, links or advertisements therein. It is not liable for illegal, incorrect or incomplete content or in particular for damages arising from the use or non-use of the information provided on linked sites.

Copyright
In all publications, the publisher endeavours to comply with applicable copyrights. If, in spite of this, an infringement of copyright should occur, the publisher will after notification remove the relevant object from its publication or indicate the appropriate copyright. All brand names and trademarks mentioned within the Internet offering that are possibly protected by third parties are without limitation subject to the provisions of the law on trademarks and related signs and the property rights of the registered owners. The mere fact that they have been mentioned should not be taken to mean that trademarks are not protected by third-party rights.

Privacy Policy
The use of the internet pages of www.facingscience.net is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use the contact form or image upload form of our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.